Ab dem 01.01.2025 gilt das Betriebsverbot für Geräte, die vor 03/2010 installiert wurden und bis 2024 keinen Nachweis über die Grenzwerte erbracht haben. Eine Verlängerung der Betriebserlaubnis über Herstellererklärungen ist leider nicht mehr möglich.
Anmelden

Noch kein Kundenkonto? Jetzt registrieren

Warenkorb Zum Warenkorb
Zwischensumme (inkl MwSt.)

x

Zur Kasse
Anmelden

Noch kein Kundenkonto? Jetzt registrieren

Warenkorb Zum Warenkorb
Zwischensumme (inkl MwSt.)

x

Zur Kasse

Back to the roots: Backen im Kaminofen

Die vergangenen Monate haben wir einen großen Teil unserer Zeit in unseren vier Wänden verbracht. Wir konzentrierten uns auf das Wesentliche und auf diesem Weg haben viele von uns ein neues – oder altes – Verständnis von Werten, einem guten Leben und Genuss gewonnen. Gehören Sie zu denen, die das Brotbacken wieder für sich entdeckt haben? Lernen Sie auf langen Frühlingsspaziergängen die Natur von einer neuen Seite kennen, wenn Sie Löwenzahn für den Salat pflücken? Wir möchten Ihnen eine weitere Inspiration schenken, die Teil dieses Slow Living ist. Entdecken Sie mit unserem APRICA 2 Cook das Backen im Kaminofen.
 

Rezepte für das Backen im Kaminofen

Wie schön war es da im Winter, wenn wir nach langen Spaziergängen nach Hause kamen und im Kaminofen ein behagliches Feuer entzünden konnten. Das wärmte nicht nur die kalten Hände, sondern schenkte auch Ruhe und das Gefühl des Angekommenseins. Und da sich der Herbst langsam aber sicher einschleicht, entfachen auch in diesen Wochen viele ein loderndes Feuer, um das Hygge-Lebensgefühl voll und ganz ausleben zu können. Und ganz nebenbei können Sie mit einem Kaminofen mit Backfach leckere Gerichte für die ganze Familie zubereiten. Der Kaminofen APRICA 2 COOK verfügt über ein geschlossenes Backfach, in dem sich die Wärme optimal ausbreitet. Während Sie in aller Ruhe das Kaminfeuer genießen, brutzelt im Ofen der Gemüseauflauf, die knusprige Pizza oder das herzhafte Gebäck. Und dann heißt es: guten Appetit!

Zimtschnecken aus dem Kaminofen genießen

Wie wäre es denn, am Sonntagmorgen mit dem süßen Duft von Zimtschnecken geweckt zu werden? Der Kamin ist angeheizt und im oberen Backfach ist der luftige Teig der leckeren Süßigkeit schön aufgegangen. Die ganze Familie folgt dem Duft und trifft sich zu einem behaglichen Frühstück im Kreise der Liebsten. Und das Tolle: Ein solches Rezept zum Backen im Kaminofen muss gar nicht aufwändig sein.

Sie benötigen für 10-12 Zimtschnecken:

  • 250 ml Vollmilch
  • 135 g Zucker
  • 20 g frische Hefe
  • 250 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 580 g Mehl (Typ 550)
  • 50 ml Ahornsirup
  • 50 g Rohrzucker
  • etwa 2 TL Zimt

Zubereitung:

1. Den Teig für die Zimtschnecken können Sie am Abend zuvor ansetzen. Dafür geben Sie lauwarme Milch in eine Schüssel und fügen Zucker hinzu. Dann bröseln Sie die Hefe hinein. Diese Mischung bleibt für etwa zehn Minuten abgedeckt stehen, bis die Milch Blasen geworfen hat. Geben Sie anschließend Mehl und Salz in eine andere Schüssel und vermengen Sie diese Zutaten mit etwa 115 g Butter und den zwei Eiern. Zum Schluss kommt die Hefemilch hinzu.

2. Vermengen Sie die Zutaten und kneten sie einen glatten Teig, den Sie anschließend abgedeckt an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln.

3. In der Zwischenzeit mixen Sie die restliche Butter mit Ahornsirup, Rohrzucker und Zimt und geben eine kleine Prise Salz hinzu.

4. Der fertige Teig wird ausgerollt und mit der Zimtbutter bestrichen. Dann rollen Sie ihn in seiner gesamten Länge und schneiden aus der entstandenen Rolle etwa vier Zentimeter dicke Scheiben heraus – fertig sind die Zimtschnecken. Sie kommen in eine gefettete Auflaufform, wo sie zugedeckt im Kühlschrank über Nacht gehen können.

5. Am nächsten Morgen müssen Sie nicht mehr tun, als den Kaminofen bzw. das Backfach zu heizen und die Zimtschnecken in das Ablagefach zu geben. Je nachdem, wie hoch die Temperatur ist, benötigen die Zimtschnecken 20 bis 30 Minuten.

Direkt aus dem Garten: Wildkräuter-Pizza

Abends trifft sich die ganze Familie am Kaminofen, um den Tag ausklingen zu lassen. Wie würde das wohl besser gehen als mit einem leckeren Abendbrot? Zu aktuellen Food-Trends gehört der Blick in den wilden Garten: Dort wachsen vermeintliche Unkräuter, die sich schon längst zu wahren Geheimtipps der gesunden Küche gemausert haben. Hätten Sie gedacht, dass sich aus Brennnesseln bekömmliche Smoothies mixen lassen? Und dass der geächtete Giersch einen tollen Salat ergibt? Aber richtig gut kommen die wilden Kräuter auf einer Pizza zur Geltung. Probieren Sie es doch einfach mal selbst aus.

Sie benötigen für den Pizzateig:

  • 1 kg Mehl
  • 550 g Wasser
  • 10 g Hefe
  • 25 g Salz


Und zum Belegen benötigen Sie:

  • etwas Tomatensoße
  • Cherrytomaten
  • Brennnesseln
  • Bärlauch
  • Giersch
  • Käse

1. Vermengen Sie alle Zutaten für den Teig und lassen Sie ihn etwa eine halbe Stunde gehen. Rollen Sie den Teig aus, so dass er später gut Platz im Kaminofen hat. Praktisch und handlich ist es, wenn aus dem Teig mehrere kleine Mini-Pizzen geformt werden, die später in die Hand genommen werden können.

2. Geben Sie die Tomatensoße auf den ausgerollten Teig und belegen Sie ihn mit den in Scheiben geschnittenen Tomaten und den kleingeschnittenen Wildkräutern, die sie zuvor abgespült haben. Die Wildkräuter-Pizza kann nach Belieben gewürzt werden, zum Schluss geben Sie den Käse darüber.

Und dann ab zum Backen in den Kaminofen und zuschauen, wie die knusprige Pizza im Backfach bzw. Pizzafach aufgeht.

Warm und knusprig: Brot backen im Kaminofen mit Backfach

Wie wäre es denn passend zur Wildkräuterpizza eine Scheibe selbstgebackenes Brot zu genießen? Es ist eines der beliebtesten Rezepte zum Backen im Kaminofen und geht fast von allein. Das Resultat ist ein duftendes Brot, das noch warm gegessen werden kann. Hmmm ...

Das benötigen Sie:

  • 1 kg Mehl (z. B. eine Mischung aus Dinkel- und Roggenmehl)
  • etwa 1 EL Salz
  • 1/2 Würfel Hefe oder 2 Beutel (14 g) Trockenhefe
  • etwa 600-700 ml lauwarmes Wasser
  • Kräuter und Gewürze nach Belieben

1. Geben Sie Mehl in eine Schüssel geben, frische Hefe oder Trockenhefe hinzugeben und miteinander vermengen.

2. Anschließend das Wasser und etwas Salz hinzugeben und einen glatten Teig kneten.

3. Den Teig nun eine Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Anschließend noch einmal durchkneten und  in eine Backform geben oder zu einem Laib formen.

4. Experimentieren Sie mit schmackhaften Kräutern und Gewürzen wie Fenchelsamen, Sesam oder getrockneten Brennnesseln, die dem Brot eine individuelle Note geben.

5. Das Brot kommt nun bei etwa 250 Grad in den Kaminofen. Stellen Sie eine kleine, feuerfeste Schüssel mit Wasser hinzu, damit das Brot in einer möglichst hohen Luftfeuchtigkeit im Brotbackfach im Kaminofen backen kann.

6. Je nachdem wie heiß der Kamin ist und wie groß das Brot ist, beträgt die Backzeit zwischen ein und zwei Stunden. Übung macht den Brotbackmeister!

Sie sind auf den Geschmack gekommen? Dann lernen Sie hier unseren APRICA 2 Cook kennen.