Ab dem 01.01.25 gilt das Betriebsverbot für Geräte ohne erbrachten Nachweis zur Einhaltung der Grenzwerte. Wir haben leider keine Möglichkeit mehr die Betriebserlaubnis über Herstellererklärungen zu verlängern. Bitte sehen Sie von Anfragen dazu ab.
Anmelden

Noch kein Kundenkonto? Jetzt registrieren

Warenkorb Zum Warenkorb
Zwischensumme (inkl MwSt.)

x

Zur Kasse
Anmelden

Noch kein Kundenkonto? Jetzt registrieren

Warenkorb Zum Warenkorb
Zwischensumme (inkl MwSt.)

x

Zur Kasse

Emissionsminderung: So heizen Sie besonders sauber

Sie möchten Ihr Zuhause mit einem der umweltfreundlichsten Kaminöfen ausstatten, den es aktuell am deutschen Markt zu kaufen gibt? DROOFF Kaminöfen liegen deutlich unterhalb der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte. Doch es geht noch sauberer und wir verraten Ihnen wie!

Entdecken Sie, welche Möglichkeiten die zusätzliche Ausrüstung Ihres Kaminofens mit einem Katalysator, einem elektrostatischen Staubabscheider oder einer fire+ Abbrandsteuerung für Sie und die Umwelt bieten.

 

Schritt 1: Katalysator für den Kaminofen

Für unsere beliebten Modelle APRICA 2 und VARESE 3 bieten wir moderne Katalysatoren der Blue Fire GmbH an. Diese reduzieren die CO-Emissionen zusätzlich um rund 50 % - ein Plus für die Umwelt.

Den Katalysator für das Auto hat jeder vor Augen, aber wie funktioniert ein Katalysator für Kaminöfen?

Der Katalysator senkt die Schadstoffmenge der Abgase für einen maximal umweltfreundlichen und effizienten Kaminofen. Ein Ergebnis, das sich am verbesserten Abbrandverhalten sowie Flammenbild sogar sehen lässt.

Seinen Platz im Kaminofen findet der Katalysator im oberen Bereich der Brennkammer. Hier sind die Temperaturen für eine Oxidation am Katalysator hoch genug.

Die von uns verbauten Katalysatoren sind sogenannte Oxidationskatalysatoren. Das heißt, sie benötigen einen Sauerstoffüberschuss in der Verbrennung. Die Abgase, die während des Verbrennungsprozesses entstehen, strömen flächig durch den Katalysator und kommen dabei mit der speziellen „aktiven“ Katalysatoroberfläche in Kontakt. Hier findet auch die gewünschte Reaktion statt: Die oxidierbaren Gase werden umgewandelt. Dies geschieht mit Hilfe einer speziellen Schwammkeramik sowie einer hochtemperaturstabilen Edelstahl-Beschichtung. 

Das Ergebnis: eine Reduktion der Emissionswerte um ca. 50 %. Und das ganz ohne Pflege- und Wartungsaufwand. Der Einsatz von Katalysatoren in Kaminöfen ist eine praktische Möglichkeit, Emissionsgrenzwerte – auch bereits in die Zukunft gedacht - sicher zu unterschreiten.

 

Tipp: Nutzen Sie harzhaltige Weichhölzer wie beispielweise Fichte oder Kiefer nur zum Anheizen. Als Brennholz begünstigen diese Holzsorten, dass sich die Poren des Katalysators zusetzen (sog. Verblockung).

 

Schritt 2: Das perfekte Team – Katalysator und fire+ Abbrandsteuerung

Beim Thema Emissionsminderung machen wir bei DROOFF keine halben Sachen. Ganz im Gegenteil, wir finden doppelt hält besser! Ihr Katalysator wirkt langlebig und besonders effektiv in einem speziellen Temperaturbereich. Um den Betrieb in diesem Temperaturbereich sicherzustellen, rüsten wir unsere Kaminöfen mit Katalysator immer auch mit unserer fire+ Abbrandsteuerung aus. Sie profitieren doppelt: Optimale Betriebstemperaturen für Ihren Katalysator und gleichzeitig wissen Sie Ihr Feuer immer in den allerbesten Händen. Wie von Zauberhand gleitet der Luftschieber in die richtige Position. Die fire+ Abbrandsteuerung übernimmt die optimale Steuerung der Verbrennungsluft, informiert über den perfekten Zeitpunkt zum Nachlegen und noch vieles mehr. Für eine deutliche Emissionsreduzierung, einen stressfreien Wärmegenuss und reduzierte Heizkosten!

Bitte beachten Sie: Sobald Sie das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übertragen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter mehr lesen

Schritt 3: Elektrostatischer Staubabscheider OekoTube

Für eine noch „sauberere“ Verbrennung rüsten Sie Ihren Kaminofen mit einem elektrostatischen Feinstaubfilter aus. Wie der Name besagt, beruht dieser auf dem einfachen elektrostatischen Prinzip. Der Partikelabscheider reduziert die bei der Holzfeuerung entstehenden Emissionen.

Funktionsweise elektrostatischer Staubabscheider

Das funktioniert so: Staubpartikel strömen durch das Abgasrohr, während Elektronen freigesetzt werden. Die Partikel werden geladen und zur Wand bewegt, wo sich der Staub ansammelt.

 

Die Partikelanzahl wird so um 95 % reduziert, die Partikelmasse um 67 %. Es werden also vor allem die problematischen Feinstäube eliminiert.

Der elektrostatische Staubabscheider OekoTube reduziert den Staubausstoß auf 15 mg Partikelmasse pro 1 m³ Luft und trägt somit zur Verbesserung der lokalen Luftqualität bei. Zum Vergleich: Der offizielle gesetzliche Grenzwert liegt bei 40 mg Staub pro 1 m³ Luft. Montiert wird der OekoTube direkt am Schornstein. Der Kaminzug wird durch den Betrieb nicht beeinflusst.  

Die Reinigung und Wartung des OekoTube Staubabscheiders erfolgt durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger. Im Zuge der turnusmäßigen Schornsteinreinigung kann der abgeschiedene Feinstaub mit einem herkömmlichen Kaminbesen entfernt werden.

 

 

So haben Sie es Blau auf Weiss: Der Weg zum „Blauer Engel“-Kaminofen

Statten Sie unseren APRICA 2 mit dem Trio aus Katalysator (Blue Fire), DROOFF fire+ Abbrandsteuerung und elektronischem Staubabscheider (OekoTube) aus. So werden Sie stolzer Besitzer eines DROOFF Kaminofens, der deutschlandweit als erster Kaminofen die besonders harte „Blauer Engel“-Prüfung bestanden hat. Der APRICA 2 als offizieller „Blauer-Engel-Kaminofen“ ist nur mit diesen drei Zusatzbauteilen zu erwerben.

 

Bei unserem APRICA 2 mit Blauem Engel können Sie darauf vertrauen, dass wir wirklich alle Register der innovativen Umwelttechnologie gezogen haben.