Ab dem 01.01.2025 gilt das Betriebsverbot für Geräte, die vor 03/2010 installiert wurden und bis 2024 keinen Nachweis über die Grenzwerte erbracht haben. Eine Verlängerung der Betriebserlaubnis über Herstellererklärungen ist leider nicht mehr möglich.
Anmelden

Noch kein Kundenkonto? Jetzt registrieren

Warenkorb Zum Warenkorb
Zwischensumme (inkl MwSt.)

x

Zur Kasse
Anmelden

Noch kein Kundenkonto? Jetzt registrieren

Warenkorb Zum Warenkorb
Zwischensumme (inkl MwSt.)

x

Zur Kasse

Rezeptidee: Vollkornbrot aus dem APRICA 2 Cook

Selbstgebackenes Brot zu genießen, ist ein wunderbares Erlebnis. Dieses Dinkel-Vollkornbrot ist nicht nur super einfach in der Zubereitung, sondern auch eine gesunde Wahl. Mit einer Vorbereitung von nur 10 Minuten und ohne komplizierte Techniken ist dieses Rezept perfekt für alle, die noch wenig Erfahrung mit dem Brotbacken haben – oder einfach eine unkomplizierte Variante für das Backen im Backfach des APRICA 2 suchen.

Rezept: Dinkel-Vollkornbrot – ohne Gehzeit | Perfekt für Anfänger

Zutaten:

  • 500 g Dinkel oder Weizen-Vollkornmehl
  • 500 ml Wasser (lauwarm)
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
  • 150 g Nüsse oder Samen (z.B. Leinsamen)
  • 2 EL Salz
  • 1 EL Zucker

Hilfsmittel:

  • Backblech
  • Backform, am besten eine kleine Kastenform (mit Backpapier ausgelegt oder eingefettet)

Zubereitungsschritte:

1. Vorbereiten: Heizen Sie das Backfach des Kaminofens auf ca. 200 °C vor und legen Sie sich das Backblech und die Backform bereit.

2. Teig herstellen: Lösen Sie die Hefe in dem lauwarmen Wasser auf. Geben Sie das Dinkel-Vollkornmehl, das Wasser, Nüsse oder Samen, Salz und Zucker in eine große Schüssel. Rühren Sie alle Zutaten gut um, bis ein glatter Teig entsteht. Da keine Gehzeit erforderlich ist, können Sie den Teig direkt in die vorbereitete Form geben.

3. Backen: Stellen Sie die Form in den vorgeheizten Ofen und backen Sie das Brot für ca. 1 Stunde. Die Backzeit kann je nach Temperatur im Backfach des Kaminofens variieren. Das Brot ist fertig, wenn es außen knusprig und goldbraun ist. Unsicher? Da hilft die Klopfprobe: Einfach mit den Fingerknöcheln gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Das Brot ist perfekt gebacken, wenn es deutlich hohl klingt.  

 

4. Genießen: Lassen Sie das Brot kurz abkühlen, schneiden Sie eine Scheibe ab und genießen Sie es pur, mit Butter oder Ihrem Lieblingsaufstrich!

 

Tipps für das perfekte Dinkel-Vollkornbrot

  • Variiere die Zugaben: Für mehr Abwechslung können Sie Nüsse oder Samen nach Geschmack wählen. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Walnüsse verleihen dem Brot eine extra nussige Note. Das vorherige Rösten der Körner verstärkt deren Geschmack.
  • Gehzeit: Den Teig von Hand nachkneten und in ein Garkörbchen geben. Abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen des Teiglings sichtbar vergrößert hat. Für die Optik noch mit einigen Samen bestreuen und auf dem vorbereiteten Backblech in das Backfach des Kaminofens schieben.
  • Lagern: Wickeln Sie das Brot nach dem Abkühlen in ein sauberes Geschirrtuch, damit es länger frisch bleibt. Es eignet sich auch gut zum Einfrieren.
  • Vollkorn für die Gesundheit: Dinkel-Vollkornmehl enthält wertvolle Ballaststoffe und Vitamine, die Ihre Verdauung unterstützen und lange satt machen.

 

Tipps für das Brotbacken im Kaminofen

Das Backen von Brot im Kaminofen verleiht dem Dinkel-Vollkornbrot eine besonders rustikale Note und sorgt für eine schöne Kruste und ein intensives Aroma. Hier sind einige Tipps, wie Sie das Rezept im Kaminofen erfolgreich umsetzen können:

  • Ofen richtig vorheizen: Stellen Sie sicher, dass der Kaminofen gleichmäßig aufgeheizt ist. Es ist wichtig, eine Temperatur von etwa 200 °C zu erreichen. Die Glut sollte gleichmäßig verteilt sein, und es ist ratsam, ein Ofenthermometer zu verwenden, um die Temperatur im Auge zu behalten.
  • Backzeit anpassen: Die Temperatur in einem Kaminofen kann schwanken. Beobachten Sie daher das Brot während des Backens. Es kann sein, dass das Brot etwas länger oder kürzer als 1 Stunde benötigt. Wenn die Kruste zu schnell bräunt, können Sie das Brot abdecken oder die Glut reduzieren.
  • Dampf für die Kruste: Ein Trick, um eine besonders knusprige Kruste zu erhalten, ist das Hinzufügen von Dampf. Stellen Sie eine kleine, feuerfeste Schale Wasser mit in den Kaminofen, um für ausreichend Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
  • Das richtige Timing finden: Da der Kaminofen beim Abkühlen an Wärme verliert, ist es ideal, das Brot zu backen, wenn der Ofen eine gleichmäßige, hohe Hitze hat. Nutzen Sie also den Kaminofen am besten, wenn er gut aufgeheizt und mit konstanten Temperaturen arbeitet.

Mit diesem einfachen Rezept holen Sie sich gesunden Brotgenuss in Ihre Küche oder Wohnzimmer – frisch gebacken und voller Geschmack. Viel Freude beim Backen und Genießen!