Anmelden

Noch kein Kundenkonto? Jetzt registrieren

Warenkorb Zum Warenkorb
Zwischensumme (inkl MwSt.)

x

Zur Kasse
Anmelden

Noch kein Kundenkonto? Jetzt registrieren

Warenkorb Zum Warenkorb
Zwischensumme (inkl MwSt.)

x

Zur Kasse

Heute für morgen: Silvester nachhaltig feiern

Schon bald verabschieden wir uns laut und bunt aus dem Jahr und heißen ein neues Jahr willkommen. Selbstgemachte Knallbonbons, Schwedenfeuer statt Feuerwerk und lecker essen: Hier finden Sie Tipps für eine nachhaltige und umweltfreundliche Silvesterfeier mit den Liebsten.

Mit Knalleffekt: Silvesterspaß für die ganze Familie

Nicht nur die Kinder freuen sich lange zuvor über das bunte Fest, das allerlei Überraschungen bereithält. Nutzen Sie schon die Zeit zwischen den Feiertagen und bereiten Sie die eine oder andere Silvesterüberraschung gemeinsam vor.

Selbstgebastelte Knallbonbons

Für die Knallbonbons braucht es:

  • Leere Papierrollen (Küchenrolle oder WC-Papier)
  • Geschenk-, Krepp- oder Packpapier
  • Bast oder Geschenkbandreste
  • Zündstreifen (optional, geht auch ohne)
  • Schere, Leim, Klebestreifen und Stifte zum Basteln
  • Füllmaterial nach Belieben (z. B. Konfetti, kleine Süßigkeiten etc.)

Aus jeweils einer Rolle lässt sich ein Knallbonbon mit Überraschungseffekt basteln. Dazu wird die Papierrolle mit einer Schere halbiert.

Soll das Knallbonbon auch einen richtigen Knalleffekt haben, wird ein Zündstreifen in die Rolle geklebt. Zunächst wird dazu der Zündstreifen mittig in der einen Hälfte der Papierrolle befestigt. Es folgt die andere Hälfte, sodass beide Teile der Papierrolle wieder verbunden sind. Die beiden Enden des Zündstreifens müssen natürlich etwas aus der Rolle herausstehen, damit nachher an beiden Seiten gezogen und das Knallbonbon gezündet werden kann.

Anschließend wird die Rolle mit selbst gemachtem Konfetti, kleinen Glücksbringern, persönlichen Widmungen, Gutscheinen oder anderen Kleinigkeiten befüllt. Zum Schluss wird das Knallbonbon mit Geschenkpapierresten oder anderem Papier verpackt, kreativ gestaltet und beide Enden mit Bändern fest verschlossen.

Apropos Konfetti: Für ein nachhaltiges Silvesterfest lässt sich auch Konfetti aus Laubblättern herstellen. Dazu einfach rechtzeitig Blätter sammeln, pressen und zu Konfetti verarbeiten. Nach dem Fest kommt es nach draußen und wird zu neuer Erde.

 

Knallige Butterbrottüten

Auch zu einem nachhaltigen Silvesterfest kann es mal richtig laut werden. Lassen Sie dazu anstatt Feuerwerk einfach Butterbrottüten krachen. Die Kinder können dazu am Nachmittag die herkömmlichen Butterbrottüten aus Papier fantasievoll bemalen und anschließend mit selbst gemachtem Konfetti oder Papierluftschlagen befüllen. Nun wird das offene Ende mit Klebstoff bestrichen und anschließend ein Strohhalm in die Tüte gelegt, sodass er zur Hälfte herausschaut. Damit die Tüte nun luftdicht verschlossen ist, kann mit etwas Tesafilm nachgeholfen werden. Zum Silvesterfest werden die Tüten durch den Strohhalm aufgeblasen und dann mit lautem Knall zum Platzen gebracht.

 

 

Nachhaltige Silvester-Deko: Wimpelketten-Deko aus Stoffresten

Ein schöner Freizeitvertreib für zwischen den Jahren ist das Gestalten von hübschen Wimpelketten aus Stoffresten. Diese können zum Silvesterabend im Raum verteilt werden und zu einer ausgelassenen Atmosphäre beitragen. Wenn besonders hübsches Geschenkpapier übrig ist, kann auch dieses zu Wimpeln vernäht werden.

Für Glanz und Gloria sorgt an Silvester obendrein ein schönes Licht. Geben Sie dazu LED-Lichterketten in ausgewaschene Wein- oder Wasserflaschen und platzieren sie Teelichter in Einmachgläsern. Das sorgt auch noch im Januar für helle Momente.

 

 

Das Silvestermenü: Und was kommt nun auf den Tisch?

Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Silvestermenüs auf die einzelnen Komponenten:

  • Wenn Sie einen echten Silvesterschmaus planen, wählen Sie ein Wildgericht, das aus biologischer Sicht besser als Rind oder Schwein ist.
  • Sollten Sie noch Zutaten oder Gerichte vom üppigen Weihnachtsfest übrighaben, dann verarbeiten Sie diese in einer leckeren Quiche oder Suppe.
  • Soll es einen Silvesterkarpfen oder einen anderen Fisch geben, dann wählen Sie idealerweise ein Exemplar aus dem regionalen Umfeld oder eine Fischsorte mit MSC-Zertifikat.
  • Auch das klassische Raclette kann vegetarisch oder sogar vegan gestaltet werden.

Schon probiert? Schoko-Orakel statt Bleigießen

 Als Nachtisch können Sie ein schokoladiges Orakel auf den Tisch bringen. Lassen Sie dazu herkömmliche Schokolade auf einem Löffel schmelzen und geben Sie die flüssige Schokolade schnell in ein Schüsselchen mit kaltem Wasser. Dieses Orakel funktioniert wir Bleigießen, schmeckt aber nach dem Blick in die Zukunft auch noch gut.

Und unabhängig davon, was auf den Tisch kommt: Verzichten Sie der Umwelt zuliebe auf Einweggeschirr und -besteck.

 

Lassen Sie die Korken knallen – aber richtig!

Es ist das eine, Weine und Sekt aus biologischem Anbau zu wählen, um gemeinsam auf ein neues Jahr anzustoßen. Ebenso wichtig ist die Wahl des Korkens. Achten Sie beim Kauf darauf, eine Flasche mit Korkverschluss zu wählen. Korken werden aus der Rinde der Korkeiche hergestellt. Etwa alle acht bis zehn Jahre werden dazu die großen Bäume gehäutet, jedoch nicht gefällt. In den riesigen Korkeichenwäldern in Portugal und Spanien ist eine einmalige Flora und Fauna zu finden, bedrohte Tierarten wie der Iberische Luchs und der Iberische Königsadler haben dort ihr Zuhause.

Naturkorken werden einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen, um einem etwaigen „Korkgeschmack“ zu verhindern. Es bedarf einer stetigen Nachfrage nach Naturkorken, damit diese Wälder weiterhin bestehen und nicht durch Kiefer- oder Eukalyptus-Monokulturen ersetzt werden.

 

 

Schwedenfeuer für warme Momente

Wenn sich zu Mitternacht alle draußen versammeln, um gemeinsam in den Himmel zu schauen, bietet ein Schwedenfeuer wohlige Wärme. Dieses stimmungsvolle Feuer für den Außenbereich entsteht aus einem getrockneten Baumstamm, der im oberen Teil angeschnitten wird.

Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Feuerholz für den Kaminofen oder eines der nächsten Schwedenfeuer zum Trocknen lagern sollten? Dann lesen Sie dazu unseren Beitrag How-To: Brennholz richtig lagern.